LekTürchen
ISBN 978-3-86858-602-2
1. Auflage: 20.01.2011
Shaker Media,, gebundene Ausgabe,
64 Seiten, durchgehend illustriert (schwarz/weiß),
16,0 x 18,3 cm (HxB),
16,90 EUR
1. Auflage: 20.01.2011
Shaker Media,, gebundene Ausgabe,
64 Seiten, durchgehend illustriert (schwarz/weiß),
16,0 x 18,3 cm (HxB),
16,90 EUR
ISBN 978-3-86858-285-7
1. Auflage: 21. Juli 2009
Shaker Media, Deutsch, broschierte Ausgabe
62 Seiten, durchgehend illustriert (schw./weiß),
14,8 x 16,8 cm (HxB),
10,90 EUR
1. Auflage: 21. Juli 2009
Shaker Media, Deutsch, broschierte Ausgabe
62 Seiten, durchgehend illustriert (schw./weiß),
14,8 x 16,8 cm (HxB),
10,90 EUR
Menschliches Miteinander steckt voller Missverständnisse. Waum also nicht öfter sagen, was man wirklich meint und - auch umgekehrt - meinen und tun, was man sagt?
Das LekTÜRchen lockt uns auf kreative, humorvolle Weise mit guten Ideen auf die Spur: eine bewusste, gesunde und wegweisende Sprache mit uns selbst und anderen, die in das Leben hinein-, anstatt daran vorbeiführt. Es ist dabei nicht auf eine Alters- oder Personengruppe begrenzt, sondern ein Buch, in dem (fast) jeder etwas Anregendes findet, was das eigene und das Leben anderer bereichert.
Und jede Ver-wicklung birgt eine Ent-wicklung...
Rubriken: Kommunikation, Sprache, Humor, Lebenshilfe, Psychologie, gewaltfreie Kommunikation (GfK), Geschenkbuch, Comic
Inhalt: Sprache, Wortwahl, Kommunikation, Lebensfragen, Lebenskunst, BewusstSein Neurowissenschaftliches, Philosophisches, Psychologisches, Gesundheit,
Germanistik, Deutsch Didaktik, Pädagogik, Ethik.
Schulunterricht: Lösungsorientiertes Denken und Handeln, Verantwortung, Eigenverantwortung, Sprache als Werkzeug, Sprache als Weg, Persönlichkeitsbildung, Selbstfindung, Selbstbegleitung, Sprache in Bildern, Bildersprache, Sprache bildet, Kreativität, Kunstunterricht, Medien, Ethik, „Schulfach Glück".
Inhalt: Sprache, Wortwahl, Kommunikation, Lebensfragen, Lebenskunst, BewusstSein Neurowissenschaftliches, Philosophisches, Psychologisches, Gesundheit,
Germanistik, Deutsch Didaktik, Pädagogik, Ethik.
Schulunterricht: Lösungsorientiertes Denken und Handeln, Verantwortung, Eigenverantwortung, Sprache als Werkzeug, Sprache als Weg, Persönlichkeitsbildung, Selbstfindung, Selbstbegleitung, Sprache in Bildern, Bildersprache, Sprache bildet, Kreativität, Kunstunterricht, Medien, Ethik, „Schulfach Glück".
Krystyna Martin
beschäftigte sich mit Konzepten im Bereich Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. „Meine Aufmerksamkeit liegt dabei auf dem Wohlbefinden aller Beteiligten und wie sich die einzelnen, oft verschieden scheinenden Anliegen miteinander verbinden lassen. Aber vor allem bin ich Lebensforscherin," sagt sie. „Mich interessiert, wie das Leben für jeden Einzelnen gelebt werden will und sich daraus ein verträgliches Ganzes machen lässt". Sie arbeitet als Künstlerin und lebt in München.
von Krystyna Martin
„Ein Lachen schenken ist unser Motto. Es ist gesund und hat nur gute Nebenwirkungen.
Ähnlich Gesundes kann ich auch dem LekTÜRchen attestieren."
- Elisabeth Makepeace, Vorsitzende KlinikClowns e.V., Freising -
„Achtsamkeit, Bewusstheit nach innen und nach außen, Verbindung mit sich selbst und dem Anderen, Echtheit und Lebendigkeit - Kernelemente der Gewaltfreien Kommunikation - ziehen sich wie ein roter Faden durch das LekTÜRchen, bereichernd und ermutigend für alle, die sich von ihnen leiten lassen."
- Isolde Teschner, Trainerin in "Gewaltfreier Kommunikation" nach Marshall Rosenberg, München -
„Dieses wertvolle kleine Buch vermittelt einen neuen, nämlich ehrlicheren und bedachteren Zugang zur Sprache - und mehr als das, zu unserem Umgang miteinander und uns selbst.
Es sei jedem ans Herz gelegt, der bereit ist festzustellen, dass ‚sich Auseinandersetzen'
nicht nur Einsichten vermitteln, sondern auch Spaß machen kann."
- Dr. Alexander Batthyany, Wissenschaftlicher Leiter des Viktor Frankl Instituts, Wien -
(unterrichtet am Institut für Wissenschaftstheorie, Universität Wien)
„Nachhaltiges Lernen gelingt nur mit Freude. Dieses Büchlein trägt dazu bei, Worthülsen mit lebendigen und leicht verständlichen Inhalten zu füllen."
- Ernst Fritz-Schubert, Oberstudiendirektor der Willy-Hellpach-Schule, Heidelberg -
Initiator und Begründer des „Schulfach Glück" (Fritz-Schubert-Institut Hamburg, Heidelberg)
„Ich habe das Büchlein mit viel Vergnügen durchstöbert und mir erlaubt, es in unsere Bibliothek des Vereins Deutsche Sprache e.V. einzustellen."
- Professor Dr. Walter Krämer, Vorsitzender VDS e.V. -
(unterrichtet am Institut für Wirtschafts- und Sozialstatistik, Universität Dortmund)
Ein etwas anderes Wörterbuch, das Spaß macht
Dieses Buch wurde von Shaker Media GmbH veröffentlicht. Aktuell sind nur noch wenige Exemplare über die Autorin erhältlich.
Nachgefragt:
(C) Krystyna Martin 2009 - 2022
